Wie kann Emergenz im Unternehmenseinsatz zu Wertschöpfung und Problemlösung beitragen? Diese Frage haben wir an Mark Lambertz gestellt.
ReinhörenDer Aachener Podcast für Zusammenarbeit in agilen Organisationen
Autopoesie - Maturana
Zugegeben in der Folge sprachen wir bereits über ein Auslegung in Bezug auf soziale Gruppenarbeit. Die Quelle dazu war das Paper "Werkbuch für das Arbeiten mit Gruppen" (Georg Nebel, Bernd Woltmann-Zingsheim / 1997 Wiss. Verlag des Instituts für Beratung und Supervision)
Hier gibt es aber auch ein Paper, dass sich auf die zugrundeliegende Theorie von Jorge Maturana bezieht. Spannend ist in diesem Zusammenhang übrigens auch die Weiterentwicklung in der Systemtheorie von Niklas Luhmann. Dafür war leider kein Platz mehr in der Folge. Ihr dürft aber gerne selbstständig weiterexplorieren.
Trainingsraum Schule
Ein Programm zu Stärkung der Eigenverantwortung in Schulen. Ziel ist, dass Schüler lernen, dass sie über ihr Verhalten selbst entscheiden und deshalb auch selbst verantwortlich sind.
Agile Manifesto
Die zentrale Seite zur reinen Lehre der agilen Methode im Kontext der Software-Entwicklung. Zitat aus der Folge im O-Ton "Individuals and interactions over processes and tools".
Scrumtisch Aachen
Haben wir wieder zum Teil drüber gesprochen. Daher erneut der Verweis auf diese lebendige Community in der IT-Region Aachen für Menschen, die an agiler Zusammenarbeit und der Srum-Methodik interessiert sind.
Unsere Webseite
(hoffentlich noch vor Weihnachten online) Aktuelle zeigt die URL
Zeigt noch auf unsere Soundcloud-Seite aber bald findet ihr dort eine ausgereifte Webseite mit Zusatzinfos und Links zu allen Streaming-Plattformen die wir nutzen.
Feedback & Fragen zur Folge
Jederzeit per Mail an
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Bis Bald in Vegas Baby
Chris & Joshua
Wie kann Emergenz im Unternehmenseinsatz zu Wertschöpfung und Problemlösung beitragen? Diese Frage haben wir an Mark Lambertz gestellt.
ReinhörenJara Pascual erklärt uns, wie man natürliche Innovations-Communities als Oasen der Gesellschaft fördert. Dieses Gespräch haben wir in englischer Sprache geführt.
ReinhörenWas ist die richtige richtige Team-Struktur für gute Produkte.Und was hat das mit einer schwedischen Kinderbuchautorin zu tun? Wir klären das mit einem UX- und einem DEV-Experten.
ReinhörenUnser Agile-Bruder im Geiste, Markus vom Scrumtisch Aachen, reist gemeinsam mit uns durchs erste Podcast-Jahr: Highlights, Learnings und Albernheiten inklusive.
ReinhörenWir reden mit der Beraterin für Organisationsentwicklung Monika Dimitrakopoulos Gratz über Ihre Erfahrungen aus über 20 Jahren Begleitung von Change in Firmen.
ReinhörenDas Leben ist vollgestopft damit, trotzdem hadern wir oft mit ihnen. Wer darf Sie treffen? Wie entscheiden wir gemeinsam? Wann ist sie gut/schlecht? Entscheidet selber.
ReinhörenNach der internen Rotation um den Planeten Ego im Arbeits-Ökosystem hatten wir ein Schleudertrauma. Dank des psychologischen Coachings mit Melanie Braun in authentischer Kulisse sind wir nun wieder entschleunigt.
ReinhörenIn Teams prallen verschiedene Bedürfnisse aufeinander. Das, was uns unterscheidet, ist aber auch der Motor für die Leistung der Gruppe. Aber wie viel >>ich<< ist gesund? 3 Egos werden sich der Frage annehmen
ReinhörenNächste Perspektivdrehung führt uns in den Bereich der sozialen Arbeit. Ist Selbstorganisation hier ein Selbstläufer? Lernt hier der Agile-Zirkushund neue Tricks?
ReinhörenRechts-Links-Rechts-Rechts-Links- ...und immer schön im Flow bleiben. Wir sprechen mit Agile Coach Andreas G. Wittler über Scrum Rudiments.
ReinhörenWie sollen wir später im Beruf Selbstorganisation im Blut haben, wenn unsere Schulen das nicht intravenös injezieren? Wir sprachen dazu mit Lehrern.
ReinhörenWir sprechen mit dem Autoritätsforscher und Autor Frank H. Baumann-Habersack u.a über sein Buch ''Mit neuer Autoratität in Führung''
ReinhörenUnser zweiter Gast Peter Pröll, Coach und Moderator für Organisationsentwicklung & Agile Transformationen, stellt uns den Prinzipiensatz des BetaCodex vor.
ReinhörenWir spielen Buzzword-Bingo mit Tiefgang: Ätsch Isle, Schkramm, der Manni Festo und weitere Vokabeln erklären wir Euch einmal ganz in Ruhe.
ReinhörenWir begrüßen unseren ersten Gast und sprechen über die Haltung von Marshall Rosenberg und seinem Vorschlag einer Gewaltfreien Kommunikation
ReinhörenWas ist das? Wozu braucht man es? Wie geht das? Woran kann es scheitern? All das und mehr erfahrt ihr in einer knappen Stunde Diskussion.
ReinhörenJoshua und Chris erläutern warum und für wen wir sie unter die PodCastLer gegangen sind. Und teilen weitere Verrücktheiten rund um unseren geliebten Daily.
Reinhören