veröffentlicht von Daily of the Monthmit Joshua, Chris und Markusveröffentlicht am 24 April 2021
About the episode
It’s our 2nd internal episode and we’re again talking on the flipside. Erm? Now wait, this feels kind a odd and wrong. We are talking on the inside. Yeah that’s it. Seems like talking and writing in a foreign language deserves a certain degree of failure tolerance. And that is not always pleasant. Pfiuuh so much emotions running through our bodies but hey, isn’t that the essence of being human?
Humanatwork visual
Can you feel that?
Humans feel and can talk about these feelings to connect with our humans. Sounds like a natural thing, doesn’t it. But from our angle we often discover that there is a certain alien planet, where this natural behaviour seems often to be missing. Let’s call this planet “work”.
Whenever the rocket starts to launch heading to this outer world, people put on their jumpsuits to protect themselves. Seems logical that there is a protection needed. At work we have to be “professional”. Corrrect?
Most definitions of “professional” don’t include the praxis of “showing emotions”. Even more, “being professional” is often promoted as “under control”. One could even exaggerate it as “being emotional detached”.
Your daily team pleads for a revolution. Let’s put up for a whole new definition of “being professional” and mix in the human factor. Let’s integrate the outer with inner world and work for a more natural ambient at work. A habitat for the human species and without the need to put on the non-emotional masks.
So now your ready to dive in and follow our unscripted and therefor very free flow dynamic discussion. We don’t call it Schnitzel, we call it:
“Episode 19: Human @ Work”
Feedback, questions, etc. can be beamed into the orbit or send via mail to post@dailyofthemonth.de.
Greetings to all humans from your most beloved alien space crew.
Cpt. Rossmann, Commander Baker and Lt. Magoley
PS: Kudos go to Counselor Kaschub for the warp amplified input regarding our topic of the month & Welcome to the bridge.
PPS: Kudos as well to all other mind infusion activists (Theresa, Moritz, Gregor, Carmen,…). You are the best.
Mit Dr. Klaus Leopold sprechen wir über sein Denkmodell 'Flight Levels', mit dem man die Planung & Koordinierung von Arbeitsabläufen in mehreren Teams einer Organisation – z.B. für ein großes Produkt – betrachten und verbessern kann. Wieso das eben kein Scaling-Framework ist und welche Konsequenzen das mit sich bringt, erfahrt ihr hier.
Ist doch klar? Oder etwa nicht? Häufig tun wir uns schwer damit Klarheit in einer Gruppe herzustellen oder tun so als ob, damit der Team-Frieden gewahrt wird. Wie uns Visualisierungswerkzeuge in diesem Dilemma weiterhilft besprechen wir mit Holger Nils Pohl und laufen gleich zu Anfang in ein Wicked Problem.
Was passiert, wenn und während Menschen freiwillig zusammenarbeiten? Etwa im Rahmes des von der EU unterstützten Hackathons der Nextcloud, einer frei erhältlichen Group Collaboration Software.
This episode focuses exploration of how we can navigate as individuals & in organization with others. The ‘rudiments’ of collaboration are guiding us in our search for alternative ways to engage with each other. We explore what a new Human Development for the 21st century could look like.
Roadtrip: Wir besuchten einen visonären Ideenstifter, Regelbrecher, Fascilitator und Produktinnovateur in seinem DoWhaYouWaLa-Land im idyllischen Burscheid. Matthias Lenssen erklärte uns u. a. wieso es artgerechte Arbeits- und Wohnräume braucht, wie man Gedanken mit Bügelperlen ankurbelt oder Männer an Kreissägen besänftigt.
Was braucht eine Organisation, um gesund und erfolgreich zu wachsen? Wie viel Struktur ist hilfreich, wie viel Chaos sollte es sein? Geht das auch entspannt? Wir sprechen mit dem Berliner (Nichtganz)gründer Gregor Fabritius.
Das ehrenamtliche Kollektiv der Meffis verwandelt leerstehende Immobilien der Stadt Aachen mit viel Herzblut, Schweiß und Team-Work in kreative Freiräume. Wir sprachen mit Patricia Yasmine Graf über die Balance zwischen Freiheit & Grenzen der Zusammenarbeit.
What is the essence of agile organizing? We think it is, that what happens in between the rules. The question is can we name those things and how do we practice them? Let's hear what our guest Jabe Bloom has to say about that.
Der nun 5-köpfige Daily of the Month feiert mitten in der Pandemie seinen 2ten Geburtstag ausgelassen mit Kochtöpfen, Maschinengewehr, Klangschale, Guirro und einem R2D2-Wecker. Warnung: Die Folge hat Überlänge und enthält extreme Albernheiten und Schleichwerbung
Calm down my dear and get ready for intensene freeplay in the jungle. Andreas and Chris met with the former budhist monk Amaranatho Maurice Robey for an open jam session on open invitations and mindfulness.
Kein Skript aber die Bereitschaft meine Partner:in in jeder Szene zu unterstützen und in der Not zu retten. Was auf der Impro-Theaterbühne hilft, wirkt auch im agilen Arbeitsumfeld und jemand sagt: 'Ja genau, und...'
Wir sprechen über Team-Coachings und Stress-Trainings für Flugzeug-Crews mit Franziska Kaschhub, Ihres Zeichens Trainerin für Crew Ressource Management.
Liberating Structures trifft Scrumtisch Aachen: Wir haben unsere lokale Agile Community zur Arbeitssession geladen. Das Debriefing gibt es nun als neue Folge. Zu Gast ist die Moderatorin sowie eine Teilnehmerin vom Abend.
Jara Pascual erklärt uns, wie man natürliche Innovations-Communities als Oasen der Gesellschaft fördert. Dieses Gespräch haben wir in englischer Sprache geführt.
Was ist die richtige richtige Team-Struktur für gute Produkte.Und was hat das mit einer schwedischen Kinderbuchautorin zu tun? Wir klären das mit einem UX- und einem DEV-Experten.
Unser Agile-Bruder im Geiste, Markus vom Scrumtisch Aachen, reist gemeinsam mit uns durchs erste Podcast-Jahr: Highlights, Learnings und Albernheiten inklusive.
Wir reden mit der Beraterin für Organisationsentwicklung Monika Dimitrakopoulos Gratz über Ihre Erfahrungen aus über 20 Jahren Begleitung von Change in Firmen.
Das Leben ist vollgestopft damit, trotzdem hadern wir oft mit ihnen. Wer darf Sie treffen? Wie entscheiden wir gemeinsam? Wann ist sie gut/schlecht? Entscheidet selber.
Nach der internen Rotation um den Planeten Ego im Arbeits-Ökosystem hatten wir ein Schleudertrauma. Dank des psychologischen Coachings mit Melanie Braun in authentischer Kulisse sind wir nun wieder entschleunigt.
In Teams prallen verschiedene Bedürfnisse aufeinander. Das, was uns unterscheidet, ist aber auch der Motor für die Leistung der Gruppe. Aber wie viel >>ich<< ist gesund? 3 Egos werden sich der Frage annehmen
Nächste Perspektivdrehung führt uns in den Bereich der sozialen Arbeit. Ist Selbstorganisation hier ein Selbstläufer? Lernt hier der Agile-Zirkushund neue Tricks?
Unser zweiter Gast Peter Pröll, Coach und Moderator für Organisationsentwicklung & Agile Transformationen, stellt uns den Prinzipiensatz des BetaCodex vor.
Joshua und Chris erläutern warum und für wen wir sie unter die PodCastLer gegangen sind. Und teilen weitere Verrücktheiten rund um unseren geliebten Daily.