Was ist die richtige richtige Team-Struktur für gute Produkte.Und was hat das mit einer schwedischen Kinderbuchautorin zu tun? Wir klären das mit einem UX- und einem DEV-Experten.
ReinhörenDer Aachener Podcast für Zusammenarbeit in agilen Organisationen
Was ist die richtige Team-Struktur für gute Produkte? Und was hat das alles mit einer schwedischen Kinderbuchautorin zu tun? Wir klären das auf mit Dr. Björn Ganslandt und Richard Bretschneider.
Dazu haben wir uns virtuell in der Mattisburg mit Blick auf den Höllenschlund zum Podcast-Abendgespräch verabredet. Wie Ronja und Birk wollen wir mit unseren Gästen den Graben zwischen den zerstrittenen Räuberbanden mit gedanklichem Uhu kitten. Denn auch wenn UX-ler*, Designer*, Entwickler* und andere Racker* sich öfters in die Haare kriegen, so verfolgen Sie doch ein gemeinsames Ziel:
Japp, du hast richtig gelesen. Auch das Thema Volumen, Haarspliss, Dauerwelle und Frisuren, die bei Orkan sowie Fön-Explosion stand halten, sind ein großer Teil dieser Folge. Denn Richard und Björn haben uns ein fiktives Praxisbeispiel serviert mit der Geschmacksrichtung “Worst Case Scenario” und kulinarischen Anleihen aus der “realen” Firmenküche.
Im Beispiel plant eben jene Firma die größte Innovation seit dem iPhone, iPad und der selbstgehäkelten Eier-Warmhaltehaube: Die Entwicklung eines neuen virtuellen Shampoo-Beraters.
Wir starten gemeinsam mit einem Blick auf die Rangeleien und Scharmützel zwischen UX/Design- und DEV-Team. Erfahrt mit uns, welche Pflegeprodukte unsere Gäste im Kulturbeutel haben, um die Mattis- und Borka-Bande zusammenzuschweißen, quasi ein Shampoo für Hair & Shoulder.
Mit verseiften Grüßen aus der Podcast-Dusche winken
Joshua, Chris, Markus
PS: Mann und Frau denke sich bitte bei allen Wörtern mit * ein Geschlecht seiner Wahl. Die Firma dankt der versammelten Belegschaft.
Björn Ganslandt ist ein freiberuflicher Frontend-Entwickler und arbeitet in Wien. Er baut am Webseiten die schnell, schön und accessible sind. Er hat einen Doktor in Design-Theorie und freut sich über benutzerzentrierte Prozesse.
Als Principal User Experience Consultant hat er nicht nur Projekte für namhafte Kunden verantwortet und geleitet, sondern auch national und international zahlreiche Vorträge und Workshops gehalten, u. a. zu den Themen Design Sprints und „UX und künstliche Intelligenz“. Auch bei der Bitkom Akademie setzte er sich für eine Verbreitung der Themen Usability und User Experience Design ein.
Creating a Collaborative Environment – Designer vs. Developer #1 (YouTube Video) https://youtu.be/8T94qu8IWWk
New additions to our playlist (Update 28.11.2020):
Unsere Playlist findet ihr in Spotify unter: open.spotify.com/dailyofthemonth-musical-intention
Was ist die richtige richtige Team-Struktur für gute Produkte.Und was hat das mit einer schwedischen Kinderbuchautorin zu tun? Wir klären das mit einem UX- und einem DEV-Experten.
ReinhörenUnser Agile-Bruder im Geiste, Markus vom Scrumtisch Aachen, reist gemeinsam mit uns durchs erste Podcast-Jahr: Highlights, Learnings und Albernheiten inklusive.
ReinhörenWir reden mit der Beraterin für Organisationsentwicklung Monika Dimitrakopoulos Gratz über Ihre Erfahrungen aus über 20 Jahren Begleitung von Change in Firmen.
ReinhörenDas Leben ist vollgestopft damit, trotzdem hadern wir oft mit ihnen. Wer darf Sie treffen? Wie entscheiden wir gemeinsam? Wann ist sie gut/schlecht? Entscheidet selber.
ReinhörenNach der internen Rotation um den Planeten Ego im Arbeits-Ökosystem hatten wir ein Schleudertrauma. Dank des psychologischen Coachings mit Melanie Braun in authentischer Kulisse sind wir nun wieder entschleunigt.
ReinhörenIn Teams prallen verschiedene Bedürfnisse aufeinander. Das, was uns unterscheidet, ist aber auch der Motor für die Leistung der Gruppe. Aber wie viel >>ich<< ist gesund? 3 Egos werden sich der Frage annehmen
ReinhörenNächste Perspektivdrehung führt uns in den Bereich der sozialen Arbeit. Ist Selbstorganisation hier ein Selbstläufer? Lernt hier der Agile-Zirkushund neue Tricks?
ReinhörenRechts-Links-Rechts-Rechts-Links- ...und immer schön im Flow bleiben. Wir sprechen mit Agile Coach Andreas G. Wittler über Scrum Rudiments.
ReinhörenWie sollen wir später im Beruf Selbstorganisation im Blut haben, wenn unsere Schulen das nicht intravenös injezieren? Wir sprachen dazu mit Lehrern.
ReinhörenWir sprechen mit dem Autoritätsforscher und Autor Frank H. Baumann-Habersack u.a über sein Buch ''Mit neuer Autoratität in Führung''
ReinhörenUnser zweiter Gast Peter Pröll, Coach und Moderator für Organisationsentwicklung & Agile Transformationen, stellt uns den Prinzipiensatz des BetaCodex vor.
ReinhörenWir spielen Buzzword-Bingo mit Tiefgang: Ätsch Isle, Schkramm, der Manni Festo und weitere Vokabeln erklären wir Euch einmal ganz in Ruhe.
ReinhörenWir begrüßen unseren ersten Gast und sprechen über die Haltung von Marshall Rosenberg und seinem Vorschlag einer Gewaltfreien Kommunikation
ReinhörenWas ist das? Wozu braucht man es? Wie geht das? Woran kann es scheitern? All das und mehr erfahrt ihr in einer knappen Stunde Diskussion.
ReinhörenJoshua und Chris erläutern warum und für wen wir sie unter die PodCastLer gegangen sind. Und teilen weitere Verrücktheiten rund um unseren geliebten Daily.
Reinhören