veröffentlicht von Daily of the Monthmit Chris und Markusveröffentlicht am 17 June 2020
Nächste Perspektivdrehung führt uns in den Bereich der sozialen Arbeit. Ist Selbstorganisation hier ein Selbstläufer? Lernt hier der Agile-Zirkushund noch neue Tricks? Finden wir es gemeinsam raus.
Intro
Was in der IT-Welt vor einiger Zeit mal ein großer Schritt war…
„Schock. Da gibt’s jetzt auch jemanden, der sich um das Menschliche kümmert.“
…müsste aus unserer naiven Perspektive im Berufsfeld der sozialen Arbeit schon in der Ursuppe eingerührt sein. Grund genug uns zwei wildlebende Explempare der Gattung “Sozialarbeiter” in den PodCast einzuladen und mit Fragen (leider noch auf Corona-Abstand) zu bombardieren.
Über unsere Gäste
In den Daily-Ring wagten sich die beiden Gruppenwerkler aka “Weinbauern, die niemals sickig werden” Stefan Klein und Matthias Schreiber. Dafür schon mal Respekt.
Wir besprachen, wie sie ihre Arbeit verstehen, welche Ziele sie verfolgen und welche Rolle das Thema „Selbstorganisation“ mit oder in Gruppen (Klienten- und Kollegensicht) eine Rolle spielt.
Daneben durften wir einen intensiven Blick in den sozialen Werkzeugkoffer lauern:
Wie versucht ihr konkret mit Menschen zu arbeiten? Und wer arbeitet eigentlich mit Euch?
Wo begegnen Euch Grenzen und Konflikte oder ist im sozialen Bereich alles Kumbaya?
Und wie organisiert ihr Euch intern, etwa um Entscheidungen in der Gruppe zu treffen?
Im gespraech mit gaesten der folge 8
Ein schönes Zitat aus dem Gespräch (Stefan Klein, Minute 39:30)
“Die Gruppe ist eine Bühne, um zu üben wer ich bin und zu gucken: Welche Rolle kriege ich zugeschrieben? Passt mir das? Kann ich daran was verändern? Wie verändere ich daran was?”
Habt ihr andere interessante Stellen gefunden oder gar Fragen bzw. Anregungen für uns oder unsere Gäste? Dann könnt ihr das natürlich erstmal in Gruppe oder mit Super-/-Intervision reflektieren oder ich schreibt uns mutig eine Mail an: post@dailyofthemonth.de.
Solidarische Grüße vom infernalen Trio
Chris, Joshua, Markus
PS: Das eben so infernale Bass-Solo im Intro der Folge kommt direkt aus den flammenüberzogenen Fingern unseres Gastes vom Feuervogel Aachen: Matze Schreiber. Dankjewel.
“Louis Lowy: Sozialarbeit unter extremen Bedingungen:” Lehren aus dem Holocaust
Biographisches Werk über einen der Pioniere der sozialen Gruppenarbeit in Deutschland. Herr Lowy hat nicht nur ein spannendes Leben gehabt, insbesondere seine Haltung zu den Menschen ist sehr beeindruckend und brauchbar für Gruppenarbeit.
Autor: Prof. Dr. Lorrie Greenhouse Gardella, Verlag:Lambertus
Mit Dr. Klaus Leopold sprechen wir über sein Denkmodell 'Flight Levels', mit dem man die Planung & Koordinierung von Arbeitsabläufen in mehreren Teams einer Organisation – z.B. für ein großes Produkt – betrachten und verbessern kann. Wieso das eben kein Scaling-Framework ist und welche Konsequenzen das mit sich bringt, erfahrt ihr hier.
Ist doch klar? Oder etwa nicht? Häufig tun wir uns schwer damit Klarheit in einer Gruppe herzustellen oder tun so als ob, damit der Team-Frieden gewahrt wird. Wie uns Visualisierungswerkzeuge in diesem Dilemma weiterhilft besprechen wir mit Holger Nils Pohl und laufen gleich zu Anfang in ein Wicked Problem.
Was passiert, wenn und während Menschen freiwillig zusammenarbeiten? Etwa im Rahmes des von der EU unterstützten Hackathons der Nextcloud, einer frei erhältlichen Group Collaboration Software.
This episode focuses exploration of how we can navigate as individuals & in organization with others. The ‘rudiments’ of collaboration are guiding us in our search for alternative ways to engage with each other. We explore what a new Human Development for the 21st century could look like.
Roadtrip: Wir besuchten einen visonären Ideenstifter, Regelbrecher, Fascilitator und Produktinnovateur in seinem DoWhaYouWaLa-Land im idyllischen Burscheid. Matthias Lenssen erklärte uns u. a. wieso es artgerechte Arbeits- und Wohnräume braucht, wie man Gedanken mit Bügelperlen ankurbelt oder Männer an Kreissägen besänftigt.
Was braucht eine Organisation, um gesund und erfolgreich zu wachsen? Wie viel Struktur ist hilfreich, wie viel Chaos sollte es sein? Geht das auch entspannt? Wir sprechen mit dem Berliner (Nichtganz)gründer Gregor Fabritius.
Das ehrenamtliche Kollektiv der Meffis verwandelt leerstehende Immobilien der Stadt Aachen mit viel Herzblut, Schweiß und Team-Work in kreative Freiräume. Wir sprachen mit Patricia Yasmine Graf über die Balance zwischen Freiheit & Grenzen der Zusammenarbeit.
What is the essence of agile organizing? We think it is, that what happens in between the rules. The question is can we name those things and how do we practice them? Let's hear what our guest Jabe Bloom has to say about that.
Der nun 5-köpfige Daily of the Month feiert mitten in der Pandemie seinen 2ten Geburtstag ausgelassen mit Kochtöpfen, Maschinengewehr, Klangschale, Guirro und einem R2D2-Wecker. Warnung: Die Folge hat Überlänge und enthält extreme Albernheiten und Schleichwerbung
Calm down my dear and get ready for intensene freeplay in the jungle. Andreas and Chris met with the former budhist monk Amaranatho Maurice Robey for an open jam session on open invitations and mindfulness.
Kein Skript aber die Bereitschaft meine Partner:in in jeder Szene zu unterstützen und in der Not zu retten. Was auf der Impro-Theaterbühne hilft, wirkt auch im agilen Arbeitsumfeld und jemand sagt: 'Ja genau, und...'
Wir sprechen über Team-Coachings und Stress-Trainings für Flugzeug-Crews mit Franziska Kaschhub, Ihres Zeichens Trainerin für Crew Ressource Management.
Liberating Structures trifft Scrumtisch Aachen: Wir haben unsere lokale Agile Community zur Arbeitssession geladen. Das Debriefing gibt es nun als neue Folge. Zu Gast ist die Moderatorin sowie eine Teilnehmerin vom Abend.
Jara Pascual erklärt uns, wie man natürliche Innovations-Communities als Oasen der Gesellschaft fördert. Dieses Gespräch haben wir in englischer Sprache geführt.
Was ist die richtige richtige Team-Struktur für gute Produkte.Und was hat das mit einer schwedischen Kinderbuchautorin zu tun? Wir klären das mit einem UX- und einem DEV-Experten.
Unser Agile-Bruder im Geiste, Markus vom Scrumtisch Aachen, reist gemeinsam mit uns durchs erste Podcast-Jahr: Highlights, Learnings und Albernheiten inklusive.
Wir reden mit der Beraterin für Organisationsentwicklung Monika Dimitrakopoulos Gratz über Ihre Erfahrungen aus über 20 Jahren Begleitung von Change in Firmen.
Das Leben ist vollgestopft damit, trotzdem hadern wir oft mit ihnen. Wer darf Sie treffen? Wie entscheiden wir gemeinsam? Wann ist sie gut/schlecht? Entscheidet selber.
Nach der internen Rotation um den Planeten Ego im Arbeits-Ökosystem hatten wir ein Schleudertrauma. Dank des psychologischen Coachings mit Melanie Braun in authentischer Kulisse sind wir nun wieder entschleunigt.
In Teams prallen verschiedene Bedürfnisse aufeinander. Das, was uns unterscheidet, ist aber auch der Motor für die Leistung der Gruppe. Aber wie viel >>ich<< ist gesund? 3 Egos werden sich der Frage annehmen
Nächste Perspektivdrehung führt uns in den Bereich der sozialen Arbeit. Ist Selbstorganisation hier ein Selbstläufer? Lernt hier der Agile-Zirkushund neue Tricks?
Unser zweiter Gast Peter Pröll, Coach und Moderator für Organisationsentwicklung & Agile Transformationen, stellt uns den Prinzipiensatz des BetaCodex vor.
Joshua und Chris erläutern warum und für wen wir sie unter die PodCastLer gegangen sind. Und teilen weitere Verrücktheiten rund um unseren geliebten Daily.